Am Anfang steht natürlich ein immer eine Idee, die redaktionell in die entsprechenden Medien umgesetzt wird. Hierfür gibt es zahlreiche Möglichkeiten wie etwa die Erstellung von Textbildschirmen, Kombinationen aus Bildern und Texten sowie Grafiken oder Videos. Die Erstellung der entsprechenden Daten kann auf unterschiedlichste Weise erfolgen, unter anderem durch Videodrehs. Sollen die Displays in öffentlichen Einrichtungen oder in Museen eingesetzt werden, geht es mehr um die Darstellung von für den jeweiligen Bereich wichtigen Informationen, die aber ebenfalls aufbereitet und auf die Wiedergabemedien angepasst werden müssen. Erfolgt die Zusammenstellung der Inhalte durch den Kunden selbst, kommen vielerorts so genannte CMS (Content-Management-Systeme) zum Einsatz. Diese erlauben entweder den direkten Einsatz am System oder über einen Fernzugriff die Bearbeitung der wiederzugeben Inhalte in relativ einfacher Form. Die Wiedergabe kann dann entweder direkt oder nach einem vorgegebenen Zeitplan erfolgen. So können zum Beispiel Geschäftsfilialen über ein entsprechendes Netzwerk von einer Zentrale mit den jeweiligen Multimediainhalten versorgt werden. Gleichzeitig sind auch andere administrative Aufgaben möglich wie etwa die Wiedergabe von Inhalten zu bestimmten Zeiten oder das Ein- und Ausschalten der Displays aus der Ferne.